Die besten Operngläser aus 2023
Ganz egal, ob es in der Oper, im Theater, einem Konzert oder einem Sportevent ist. Es kann sich nicht jeder die besten Plätze leisten. Wir finden uns häufiger als gedacht weiter hinten wieder, und müssen entweder mit zusammengepressten Augen auf die Bühne starren, oder uns ganz auf Großbildleinwände verlassen um zu sehen was passiert.
Hier zeigt sich, wie praktisch Operngläser und Kompaktferngläser sind. Sie können das, was sie sehen, vergrößern, und erlauben es somit näher am Geschehen zu sein, aber ohne die ermüdenden Arme, wenn Sie für längere Zeit ein größeres Fernglas halten müssen. Wonach sollten Sie also Ausschau halten, wenn sie nach einem Opernglas oder einem kompakten Fernglas suchen? Und welche sind die Besten?
Table of contents
Worin liegt der Unterschied zwischen Operngläser & Kompaktferngläsern?
Wenn Sie an ein Opernglas denken, dann kommt Ihnen bestimmt das Bild eines kleinen Fernglases mit einem Stiel in den Sinn. Vielleicht stellen Sie sich gerade die Zuschauer vor, wie sie in der Oper oder im Theater ihre Ferngläser an die Augen heben, um besser sehen zu können. Und in der Regel ist das auch ganz genau so.
Operngläser wurden dazu entwickelt sowohl klein als auch leicht zu sein, damit man sie überall mit hin nehmen und dort auch benutzen kann. Sie wurden speziell für das Theater und die Oper konzipiert. Sie haben typischerweise eine geringe Vergrößerung von 3x bis 5x, die für das Umfeld der meisten Spielstätten völlig ausreichend ist.
Für das Theater ist das toll, aber wie sieht es aus, wenn sie bei einem Konzert sind, oder ein Sportevent genießen? Diese finden oft in deutlich größeren Stadien statt, bei denen die Musiker oder Spieler oft eher nach Ameisen als nach Leuten aussehen. Hier kommt das kompakte Fernglas mit Dachkantprisma ins Spiel.
Ganz wie beim Opernglas wurde beim Fernglas mit Dachkantprisma Wert darauf gelegt, klein und leicht zu sein, jedoch eine deutlich stärkere Vergrößerung zu bieten, damit Sie eine bessere Sicht haben können.
Die traditionellen Ferngläser, bei denen das Gehäuse gegenüber den Okularen wie ein W versetzt ist, sind als Porro-Prisma-Ferngläser bekannt. Sie sind in der Regel größer und schwerer, wodurch es für Wanderer, Vogelbeobachter aber auch Konzertbesucher schwierig ist, sie für eine längere Zeit zu benutzen oder auch nur herumzutragen.
Die Ferngläser mit Dachkantprisma hingegen wurden entwickelt, um sowohl leichter als auch kompakter als traditionelle Ferngläser zu sein. Dies ist dank des inneren Aufbaus der Prismen möglich, und erlaubt es im Gegensatz zum Porro-Prisma-Fernglas, dass die Gehäuse des Dachkantprisma-Fernglases nicht versetzt zu den Okularen stehen müssen. Sie sind einfach nur gerade, und geben dem Fernglas eine H-Form.
Vergleicht man die Beiden, dann haben die Ferngläser mit Porro-Prisma eine etwas bessere Bildqualität. Wenn Sie das Fernglas aber nicht gerade zum Sterngucken verwenden wollen, sollte das kein Problem darstellen. In dem Fall, dass Sie ein Fernglas für ein Konzert oder Sportereignis brauchen, sind Ferngläser mit Dachkantprisma die bessere Wahl.
Was bedeuten die Zahlen?
Ganz egal ob Sie sich für ein Opernglas, ein Dachkantprisma-Fernglas oder eines mit Porro-Prisma entscheiden, so werden Sie immer zwei Zahlen finden, die mit ihnen in Verbindung stehen. So sehen Sie zum Beispiel ein Fernglas, das mit 8×42 aufgelistet wird.
Die erste Zahl ist die Vergrößerung und zeigt an, um wie viel größer das Bild erscheinen wird. Wenn wir also bei unserem Beispiel bleiben, so wird der beobachtete Darsteller auf der Bühne mit einem 8×42 Fernglas 8 Mal größer erscheinen.
Die zweite Zahl ist die Blende der Linsen des Objektivs und wird in Millimetern gemessen. Die Linsen des Objektivs sind dabei die großen Linsen, die Sie auf das Zielrichten, während die Okulare die deutlich kleineren Linsen sind, durch die Sie blicken.
Umso größer die Blende ist, umso mehr Licht kann das Fernglas sammeln. Bei Aktivitäten, die in unter schlechten Beleuchtungsbedingungen stattfinden (wie die Astronomie, möglicherweise das Jagen oder die Vogelbeobachtung), ist jedoch in einem Theater nicht von hoher Priorität. Ebenso wie bei einem Konzert oder einem Sportereignis sollte die Bühne oder das Spielfeld gut ausgeleuchtet sein.
Wie wählt man das beste Opernglas oder Kompaktfernglas
Während es eine Reihe von Faktoren gibt, die in Betracht gezogen werden sollten, wenn man ein Opernglas oder Kompaktfernglas kaufen will (wie z.B. die Beschichtung der Optik oder die Qualität der Prismen), so gibt es zwei Schlüsselfaktoren:
- Vergrößerung
- Gewicht
Vergrößerung
Wie bereits zuvor erwähnt, haben traditionelle Operngläser einer eher geringe Vergrößerung zwischen 3x und 5x, da man sich in der Regel näher an der Bühne befindet, als es bei einem Konzert oder Sportereignis der Fall ist.
Ferngläser sind hingegen eine ganz andere Geschichte. Sie findet man typischerweise in einem Bereich von Vergrößerungen zwischen 6x und 25x, wobei aber, Sie vermuten es bestimmt, die größere Vergrößerung auch zu einem größeren Gewicht führt.
Die Vergrößerung, die Sie also wirklich brauchen, hängt deutlich vom Ereignis ab, das sie besuchen. Falls Sie ins Theater wollen, ist eine Vergrößerung zwischen 3x und 5x ausgezeichnet geeignet. Wollen Sie hingegen etwas für ein Konzert oder Sportereignis, so stehen die Chancen gut dafür, dass sie etwas mit einer Vergrößerung zwischen 8x und 10x suchen.
Gewicht
Der größte Einflussfaktor auf das Gewicht ist der Objektivdurchmesser der Linsen im Objektiv. Glücklicherweise benötigen Sie im Theater, beim Konzert oder einem Sportereignis keine große Blende, was Sie gleichzeitig von den Sorgen in Bezug auf ermüdete Arme befreit. Wie man es auch betrachtet, es ist es wert, dass man sich an das traditionelle Fernglas mit Porro-Prisma erinnert, das manchmal das Doppelte seines Pendants mit Dachkantprisma wiegt. Geht es also um das Gewicht, so sollten Sie eventuell beim Dachkantprisma bleiben.
Unsere Top 3 der Besten Operngläser und Kompaktferngläser
Wie schon erwähnt, unterscheiden sich Operngläser etwas von Ferngläsern, und eignen sich am besten für das Theater. Ferngläser haben hingegen eine haben eine stärkere Vergrößerung und sind in der Regel eher für Situationen geeignet, bei denen Sie sich weiter weg vom Geschehen aufhalten. Wie zum Beispiel Konzerte und Sportereignisse.
So gesehen ist es oft keine schlechte Idee, in etwas zu investieren, das man in einer Vielzahl von Situationen anwenden kann. Deshalb haben wir folgende Auswahl getroffen:
- Das Beste: Pentax Papillo II 6.5×21
- Das Beste Opernglas: Levenhuk Broadway 325 F
- Das Günstigste Fernglas: Celestron Outland X 8×25
Pentax ist natürlich eine weitverbreitete und etablierte Marke. Während sie hauptsächlich für die Produktion von Kameraausstattung bekannt sind, stellen sie außerdem hochwertige Ferngläser her, die in einer Vielzahl von Situationen verwendet werden können. Das Papillio II ist dabei keine Ausnahme. Mit einer Vergrößerung von 6.5x ist dieses Fernglas stark genug für Konzerte und Sportereignisse, kann aber dennoch in einem Theater großartige Nahansichten gewähren. – Insbesondere in Anbetracht des engen Fokus von nur 50 cm.
Andere Vorteile betreffen das Gewicht – sehr leichte 295 g – und die Optiken, da es sich bei diesen um die hochwertigeren BaK-4 handelt, und die Linsen komplett mehrfach beschichtet wurden. Dies verbessert die Qualität des Bildes durch die Verhinderung von Begleiterscheinungen wie der Farbabweichung, die eine regenbogenartigen Farbstörung rund um kontrastreiche Objekte herum bewirkt. Alles in allem ist dieses Fernglas somit die ideale Wahl, ganz egal in welchem Szenario sie zum Einsatz kommen sollen.
Wenn es hingegen um traditionelle Operngläser geht, so ist es schwer eines zu finden, das sowohl von hoher Qualität ist, als auch von einem etablierten Hersteller stammt. Glücklicherweise kann das Broadway 325F von Levenhuk diese beiden Sachen abhaken. Im Jahr 2002 gegründet, spezialisierte sich die US-amerikanische Firma auf eine Vielzahl optischer Ausstattungsgegenstände, wie zum Beispiel Ferngläser, Mikroskope oder Teleskope für den Markt außerhalb der USA.
Das Broadway 325F Opernglas verfügt statt über einen Stiel oder Handgriff über eine Kette, wodurch es wie ein normales Fernglas verwendet werden kann. Es ist aber dennoch für das Theater entworfen worden. Es verfügt zum Beispiel über eine geringere Vergrößerung von 3x und einem nahen Fokus von 3,5 m, der sich perfekt dafür eignet Darsteller auf der Bühne zu sehen. Es ist zudem sehr leicht – nur 70 g – kompakt, und kommt sogar mit einem eigenen Beutel für zusätzliche Bequemlichkeit.
Celestron ist ein renommierter Hersteller, mit über 50 Jahren an Erfahrung in der Herstellung aller Arten optischer Ausstattung – vom Monokular und Fernglas bis hin zum Mikroskop und Teleskop – ist die angebotene Palette an Ferngläsern und Teleskopen besonders populär bei Jägern, Vogelbeobachtern und Amateurastronomen zugleich.
Die Firma ist bekannt dafür, bezahlbare, aber dennoch hochwertige Ausstattung zu produzieren. Das Outland X 8×25 ist ein gutes Beispiel dafür. Neben dem niedrigen Preis werden Sie zudem festellen, dass es wasserdicht und anti-beschlagsbeschichtet ist, und es außerdem über die hochwertigeren BaK-4 Prismen verfügt. Darüber hinaus ist es mit 450 g relativ leicht. Der Nachteil? Die Vergrößerung von 8x ist gegebenenfalls etwas stark, wenn Sie sich in einem kleinen Theater befinden, und die Optiken sind mehrfach beschichtet (und nicht komplett mehrfach beschichtet). Jedoch sollte keiner dieser Faktoren einen negativen Einfluss auf Ihre Entscheidung haben.
Fazit
Sie können Operngläser mit geringerer Stärke für das Theater verwenden, aber Sie brauchen für ein Konzert oder ein Sportereignis dennoch etwas mit einer etwas stärkeren Vergrößerung. Glücklicherweise sind Kompaktferngläser sowohl leicht, kostengünstig und haben genau die richtige Stärke, wodurch sie für eine Vielzahl von Situationen und Aktivitäten nützlich sind.
Häufig Gestellte Fragen
Operngläser werden primär im Theater verwendet, sind jedoch in der letzten Zeit deutlich seltener in Verwendung. Sie sind kleiner als Ferngläser und haben eine geringere Vergrößerung, da die Darsteller auf der Bühne sich im Vergleich zu den Dingen, die man mit einem Fernglas ansieht, nicht im Freien befinden. Ihre relativ geringe Stärke (in der Regel zwischen 3x und 5x) macht sie jedoch ungeeignet für Konzerte und Sportereignisse, wo die Bühne weiter entfernt ist. Im Gegensatz dazu wurden Dachkantprismen dazu entwickelt, kompakt und leicht zu sein, und verfügen über die zusätzliche Vergrößerung, die man im Freien benötigt.
Ja, aber Sie sollten etwas Leichtes, kompaktes mit einer geringeren Vergrößerung verwenden. Je nach der Größe des Theaters finden sie sich dort nämlich deutlich näher an der Bühne als es bei einem Konzert oder Sportereignis der Fall wäre. Somit sind schwächere Ferngläser (mit 8x oder weniger) in dieser Umgebung besser geeignet. Die Größe und das Gewicht sind ebenfalls wichtig, denn Sie wollen das Fernglas ja bei sich am Sitz haben, und werden es für eine längere Zeit halten können müssen.
Allgemein gesagt spielt dort die Blende keine große Rolle, wenn es um ein Fernglas für das Theater, ein Konzert oder ein Sportereignis geht. Ferngläser mit größeren Blenden (z.B. 50 mm oder mehr) sammeln mehr Licht, und sind deshalb besser für schlechte Lichtbedingungen geeignet. Da Bühnen und Sportstätten aber meistens ziemlich gut ausgeleuchtet werden, ist die Blende keine große Sache. Falls Sie hingegen ein Fernglas suchen, dass sie danach auch für Aktivitäten im Freien (wie die Vogelbeobachtung, die Jagd oder die Astronomie) verwenden wollen, so sollten Sie eine größere Blende vielleicht doch in Betracht ziehen.
Kommentare
Kommentieren Sie bitte