Wissen rund ums Fernglas
Fernglas Grundlagen – Aufbau, Funktion und Physik
Es gibt manches zu beachten! Um etwas besser zu verstehen, was und warum dies beachtenswert ist, möchten wir kurz erklären, was ein Fernglas überhaupt ist, und auf dessen prinzipiellen Aufbau eingehen. Man darf sagen, dass ein Fernglas im Grunde genommen ein tragbares Fernrohr ist, das in der Regel binokular aufgebaut ist. Da also beide Augen an der Betrachtung eines Beobachtungsobjekts beteiligt sind, müssen die zunächst getrennten Strahlengänge wie auch immer zu einem Bild zusammengeführt werden. Für Opern- oder Theatergläser liegt wie beim Galilei-Fernrohr meistens eine einfache Linsenbauweise zugrunde. Das Prismenfernglas orientiert sich dagegen optisch eher am Kepler-Fernrohr und wird umgangssprachlich oft als Feldstecher bezeichnet. Es gibt beim Fernglas aber auch die einäugige, monokulare Bauweise. Den Übergang vom Fernglas zum Fernrohr kann man durchaus als fließend auffassen. In dieser Nische erscheinen jene optischen Geräte, die als Spektive bezeichnet werden und als Fernglas besonders lang und schwer erscheinen, weshalb sie vornehmlich mit einem Stativ verwendet werden. Da sie vielfach mit einem ausziehbaren Tubus versehen sind, nennt man…