Fernglas-Forum

Welches Fernglas für weite Entfernungen?

By Fernglas.de , on 16 Dezember 2020 , aktualisiert am 5 Februar 2023 - 2 minutes to read
3.7/5 - (3 votes)

Um einer Antwort auf diese Frage näherzukommen, müssen wir uns kurz mit dem Begriff des Sehfeldes auseinandersetzen. Bei vielen Ferngläsern wird die Sehfeldgröße neben der Vergrößerung und dem Objektiv-Durchmesser auf dem Fernglaskörper gleich mit aufgedruckt. In Europa ist diesbezüglich eine Angabe in Metern bezogen auf die Standard-Distanz 1.000 Meter üblich. Manchmal ist es aber auch eine Winkelangabe.

Nehmen wir dazu ein Beispiel: Die Sehfeld-Angabe 101m/1000m bedeutet, dass der Beobachter durch das Fernglas in 1000 Metern Entfernung ein rundes Sehfeld von 101 Meter Durchmesser haben wird.

Welches Fernglas für weite Entfernungen?

Je höher die Vergrößerung des Fernglases ist, desto kleiner ist prinzipiell das Sehfeld. Doch es gibt spezielle optische Konstruktionen wie das Spiegel-Prismen-System, die eine Sehfelderweiterung ermöglichen, wie es beispielsweise beim BRESSER SWA der Fall war.

Ferngläser, die ohne solche technischen Ergänzungen dennoch über ein besonders großes Sehfeld verfügen, können zuweilen in der Randschärfe erheblich eingeschränkt sein. Gut zu erkennen ist dies, wenn Sie das Fernglas direkt auf einen Zaun oder eine Ziegelmauer richten. Die Strukturen sollten möglichst auch in den Randbereichen des Sehfeldes noch scharf zu sehen sein.

Wenn das Sehfeld in Grad angezeigt wird, multiplizieren Sie die Zahl mit dem festen Faktor 17,45, um das Sehfeld in der etwas anschaulicheren Meter-Angabe zu erhalten. Das Sehfeld 101 m würde der Winkelangabe 5,79 Grad entsprechen. Rechnen Sie es doch einmal aus 😉

Schon gelesen? Was bedeutet „Sehfeld auf 1000 m“ beim Fernglas?

Fernglas.de

Kommentare

Kommentieren Sie bitte

Ihre Kommentare werden ggf. durch den Seitenbetreiber moderiert.