Welches ist das beste Fernglas?
Wie gut wir mit einem Fernglas sehen können, hängt in erster Linie vom Objektiv-Durchmesser und der Vergrößerung ab. Insofern sind beides ganz wichtige Kennzahlen, die sogleich auf jedem Gerät vermerkt sind. Zum Beispiel hat das Bresser Pirsch ED 8×42 Fernglas eine 8-fache Vergrößerung, wobei der Objektiv-Durchmesser 42 mm beträgt.
Letzterer entscheidet darüber, wie viel Licht ins Fernglas eintreten kann. Daher ist gerade in der Dämmerung das Verhältnis zwischen der Vergrößerung und dem Objektiv-Durchmesser besonders wichtig. Der Quotient aus Eintrittsöffnung und Vergrößerung liefert den Wert der sogenannten Austrittspupille in Millimeter.
Diese Kennzeichnungen wie 8×30, 7×50 oder 16×50 dienen also vorrangig dem ersten, direkten Vergleich der verschiedenen Ferngläser. Bedenken Sie aber auch, dass ein großes Objektiv sein Gewicht hat. Ein Kind ist kaum in der Lage, ein großes Fernglas längere Zeit horizontal zu halten. Diese Zahlenangaben machen keinerlei Aussage über die eigentliche Qualität der optischen Geräte, die sich zum Beispiel auch aus der Verwendung einer besonders hochwertigen Glassorte ergibt.
Kommentare
Kommentieren Sie bitte